Gemeinsam mit
Eltern & Familien
Systemische Familien- & Elternarbeit
Individuelle Gesprächs- und Beziehungsangebote
Die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenzen ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, dass Eltern und Kinder eine gute und tragfähige Beziehung zueinander haben. Diese wollen wir durch vielfältige und individuelle Angebote fördern bzw. stärken.
Zu den Angeboten zählen, neben der systemischen Familienberatung, bei Bedarf auch die Einbeziehung der Eltern in die Hausaufgabenbegleitung. Auch Beziehungsarbeit durch das gemeinsame Durchführen lebenspraktischer Angebote und die Beteiligung der Eltern an Projekten und AGs, sowie an Feiern der Tagesgruppe, sind Bestandteil der Elternarbeit. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden im Rahmen der systemischen Elternberatung aufgegriffen und reflektiert.
Familienintegrative Hilfe (FIH)
nach §31 SGB VIII (Sozialpädagogische Familienhilfe)
Diese Hilfeform ist ein ambulantes Unterstützungsangebot der Jugendhilfe für Familien in unterschiedlichen Problemlagen. Eltern werden durch individuelle Beratung und Begleitung in ihren Erziehungskompetenzen, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie der Lösung von Konflikten in Krisensituationen unterstützt.
Die Familienhilfe ist im Rahmen der freiwilligen Erziehungsberatung „Hilfe zur Selbsthilfe“ angesiedelt und knüpft an die vorhandenen Ressourcen der Familien an.
Multifamilientherapie
Individuelle Entwicklungsprozesse fördern
Die Johanniter Tagesgruppe bietet neben der systemischen Familienberatung auch eine Multifamilientherapiegruppe (MFT) an, basierend auf den Arbeiten von Eia Asen und Michael Scholz. Familien, die die Einzelberatung durchlaufen haben, wechseln nach fachlicher Einschätzung in die Gruppenarbeit. Die MFT ermöglicht Vernetzung und soziale Kontakte über die Tagesgruppe hinaus. Eltern tragen Verantwortung und erhalten gezielte Verhaltensänderungsimpulse. Die Gruppe trifft sich vierzehntägig für zwei Stunden, begleitet von zwei Fachkräften. Die Treffen beginnen mit einem Gesprächskreis und umfassen spielerische Elemente und Familienübungen. Ziel ist die Verbesserung der Familienkommunikation und des gegenseitigen Verständnisses.